Wir wollen etwas für die Kinder des Kosovo tun, d.h. deren Zukunftschancen in einem immer enger zusammenwachsenden Europa verbessern. Nach unserer Meinung ist dafür Bildung, nicht zu verstehen als reine Wissensvermittlung, eine wesentliche Voraussetzung.
Die im Kosovo üblichen Sekundarstufen I und II fassen wir in einem klassischen Gymnasium zusammen. Unsere Schüler kommen ab der 6. oder 10. Klasse zu uns. Nach 4 Jahren in der Sekundarstufe I und weiteren 3 Jahren in der Sekundarstufe II führt der Abschluss zur Hochschulreife.
Damit unser Angebot auch von Kindern wahrgenommen werden kann, die nicht in der näheren Umgebung wohnen, verfügen wir über ein Internat für Mädchen und ein Internat für Jungen. Die Förderung von Mädchen ist uns ein besonderes Anliegen. Die Hälfte aller Plätze an der Schule und in den Internaten ist daher für Mädchen reserviert.
Natürlich gilt auch für uns der im Kosovo übliche Lehrplan. Wir haben ihn aber an einigen Punkten ergänzt. Eine wesentliche Änderung ist unsere Sprachenfolge. Bereits ab der 6. Klasse unterrichten wir 2 Fremdsprachen: Deutsch und Latein. Ab der 8. Klasse kommt Englisch hinzu. Für Schüler, die bereits mit Englischkenntnissen zu uns kommen, bieten wir in der 6. und 7. Klasse Kurse an, um diese Kenntnisse zu erhalten. In Deutsch können unsere Schüler das Deutsche Sprachdiplom erwerben, eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Studium im deutschsprachigen Ausland. In Latein soll ein Niveau erreicht werden, das mindestens dem "Kleinen Latinum" entspricht.
Regelmäßige Fortbildung, Seminare und Hospitationen ergänzen laufend die pädagogische und fachliche Kompetenz unserer Lehrer.
Unsere Schule soll sich auszeichnen als eine Gemeinschaft von Lernenden, einer Gemeinschaft von Schülern, Lehrern und Eltern. Dazu gehören auch Einrichtungen wie Klassensprecher und Schülermitverantwortung, Klassen- und Gesamtkonferenzen, Elternversammlungen, ein Elternbeirat sowie Aktivitäten außerhalb des Lehrplans wie Schulfeste und ähnliches. In unserer Mensa bieten wir auch externen Schülern sowie Lehrern und Angestellten, gegen einen Unkostenbeitrag, ein Mittagessen an.
Sprachenfolge Deutsch, Latein, Englisch
Ignatianische Pädagogik
Internate
Fortbildung der Lehrer
Gemeinschaft von Lernenden - Lehrer, Schüler und Eltern
Klassensprecher und Schülermitverantwortung - SMV
Elternbeirat/Elternversammlung
Aktivitäten außerhalb des Lehrplans wie Schulfeste und ähnliches
Spezielle Ferienordnung
Lehrer-, Klassen- und Gesamtkonferenzen
Vertrauenslehrer
Schulordnung
Mittagessen für Externe, Interne, Lehrer und Mitarbeiter